top of page

Aus einem Guss: Warum Unternehmens- und Markenwerte zusammengehören

  • Autorenbild: Jean Pierre Kuhn
    Jean Pierre Kuhn
  • 30. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 1. Aug.

ree

Oft werden Markenwerte mit viel Sorgfalt entwickelt und in der externen Kommunikation wirkungsvoll inszeniert. Doch wahre Markenstärke entsteht nicht nur durch einen überzeugenden Auftritt nach aussen – sie lebt von innen heraus. Damit Markenwerte glaubwürdig und nachhaltig wirken, müssen sie im Einklang mit den gelebten Unternehmenswerten stehen. Deshalb ist es entscheidend, dass Marken- und Unternehmenswerte gemeinsam entwickelt und sowohl intern als auch extern konsistent gelebt werden. Nur so entsteht Authentizität, die Vertrauen schafft – bei Mitarbeitenden wie bei Kundinnen und Kunden.


Unternehmenswerte bilden das Fundament. Sie definieren, wie ein Unternehmen denkt, entscheidet und handelt – im Umgang mit Mitarbeitenden, Kunden, Partnern und der Gesellschaft. Sie spiegeln die Identität des Unternehmens im Inneren wider.


Markenwerte hingegen prägen das Bild nach aussen. Sie beeinflussen, wie Kunden eine Marke erleben, wofür sie steht und wie sie sich emotional mit ihr verbinden. Es geht um Wahrnehmung, Vertrauen und Wiedererkennbarkeit.


Das Entscheidende: Nur wenn diese beiden Wertsysteme aufeinander abgestimmt sind, entsteht Authentizität. Wenn das, was ein Unternehmen nach aussen kommuniziert, auch intern gelebt wird, entsteht Glaubwürdigkeit – für Mitarbeitende wie für Kundinnen und Kunden.


Zusammen mit Superpower!

Die Wirkung ist vielfältig:


  • Mitarbeitenden Engagement steigt, wenn die Unternehmenswerte nicht nur auf Plakaten stehen, sondern den Arbeitsalltag prägen. Wer sich mit den Werten des Arbeitgebers identifizieren kann, bringt sich mit mehr Überzeugung ein.

  • Kundenbeziehungen profitieren, wenn Markenversprechen nicht nur Fassade sind. Konsumentinnen und Konsumenten spüren, ob Werte wie Nachhaltigkeit, Fairness oder Qualität tatsächlich verankert sind – oder nur Marketingrhetorik.

  • Wettbewerbsvorteile ergeben sich für Unternehmen, die konsistent auftreten. Sie schaffen Orientierung, Vertrauen und Wiedererkennbarkeit in einem oft austauschbaren Marktumfeld.


  • Reputationsrisiken lassen sich minimieren. In Zeiten von Social Media können Widersprüche zwischen versprochenen Markenwerten und gelebter Realität schnell öffentlich werden. Wer Werte kongruent lebt, schützt seine Glaubwürdigkeit.



Wie gehen wir vor?


Um die Grundlage von Werten zu schaffen, können wir mittels einem einfachen Vorgehen (Software) die bestehenden Werte und Wertevorstellungen Ihrer Mitarbeitenden eruieren und analysieren – um daraus die wirklichen Unternehmens- und Markenwerte zu definieren.


Fazit: Unternehmenswerte und Markenwerte dürfen keine getrennten Silos sein. Erst im Einklang entfalten sie ihre volle Wirkung – intern wie extern. Sie sind kein Nice-to-have, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor.




bottom of page